Die App für Jugendliche mit Magersucht und Bulimie.

Die App für Jugendliche mit Magersucht und Bulimie.

eatappie - Ein junges Mädchen in Jeanslatzhose und gelbem T-Shirt sitzt im Schneidersitz auf einem Sofa, trägt gelbe Kopfhörer und blickt auf ihr Smartphone. Sie benutzt dabei die „eatappie“-App, die speziell für Jugendliche mit Magersucht oder Bulimie entwickelt wurde.

Die App für Jugendliche mit Magersucht und Bulimie.

eatappie - Ein junges Mädchen in Jeanslatzhose und gelbem T-Shirt sitzt im Schneidersitz auf einem Sofa, trägt gelbe Kopfhörer und blickt auf ihr Smartphone. Sie benutzt dabei die „eatappie“-App, die speziell für Jugendliche mit Magersucht oder Bulimie entwickelt wurde.
Smartphone-Screenshot des Therapiebereichs in der eatappie-App mit aufeinander aufbauenden Wochenmodulen und Übungen zu Motivation, Verhaltensänderung und Skills.

Direkt verfügbar und niederschwellig

eatappie bietet eine sofort verfügbare, flexible und niederschwellige Unterstützungsmöglichkeit – im Gegensatz zur Wartezeit auf einen Therapieplatz. Betroffene bearbeiten in der App mehr als fünfzig Lerneinheiten und Übungen, um die Krankheit zu verstehen und in ihrem Alltag gestärkt zu werden.

12 Wochen Therapiemodule und Übungen

Screenshot von Woche 5 (Motivation) in der eatappie-App, mit Aufgaben wie ‚Motivation‘, ‚Übung: Brief an mich selbst‘ und ‚Phasen der Veränderung‘.

Virtuelle Therapiebegleiter:innen

Zwei Profilgrafiken in der eatappie-App: Salma (18 Jahre, Biologiestudentin) und Frau Windolph (31 Jahre, Psychotherapeutin), jeweils mit Balken für Persönlichkeitsmerkmale wie stark, humorvoll und kreativ.

Mahlzeitenplaner und Protokolle

Darstellung des Mahlzeitenplaners in der eatappie-App mit verschiedenen Lebensmittelkategorien, darunter Süßigkeiten und Snacks, Fett und Öl sowie Milchprodukte, ergänzt durch ein Symbol mit einer Milchtüte und einem Ei.
Smartphone-Screenshot des Therapiebereichs in der eatappie-App mit aufeinander aufbauenden Wochenmodulen und Übungen zu Motivation, Verhaltensänderung und Skills.

Direkt verfügbar und niederschwellig

eatappie bietet eine sofort verfügbare, flexible und niederschwellige Unterstützungsmöglichkeit – im Gegensatz zur Wartezeit auf einen Therapieplatz. Betroffene bearbeiten in der App mehr als fünfzig Lerneinheiten und Übungen, um die Krankheit zu verstehen und in ihrem Alltag gestärkt zu werden.

Vier Wochen Therapie-
module und Übungen

Screenshot von Woche 5 (Motivation) in der eatappie-App, mit Aufgaben wie ‚Motivation‘, ‚Übung: Brief an mich selbst‘ und ‚Phasen der Veränderung‘.

Virtuelle Therapiebegleiter:innen

Zwei Profilgrafiken in der eatappie-App: Salma (18 Jahre, Biologiestudentin) und Frau Windolph (31 Jahre, Psychotherapeutin), jeweils mit Balken für Persönlichkeitsmerkmale wie stark, humorvoll und kreativ.

Mahlzeitenplaner und Protokolle

Darstellung des Mahlzeitenplaners in der eatappie-App mit verschiedenen Lebensmittelkategorien, darunter Süßigkeiten und Snacks, Fett und Öl sowie Milchprodukte, ergänzt durch ein Symbol mit einer Milchtüte und einem Ei.
Smartphone-Screenshot des Therapiebereichs in der eatappie-App mit aufeinander aufbauenden Wochenmodulen und Übungen zu Motivation, Verhaltensänderung und Skills.

Direkt verfügbar und niederschwellig

eatappie bietet eine sofort verfügbare, flexible und niederschwellige Unterstützungsmöglichkeit – im Gegensatz zur Wartezeit auf einen Therapieplatz. Betroffene bearbeiten in der App mehr als fünfzig Lerneinheiten und Übungen, um die Krankheit zu verstehen und in ihrem Alltag gestärkt zu werden.

Vier Wochen Therapiemodule und Übungen

Screenshot von Woche 5 (Motivation) in der eatappie-App, mit Aufgaben wie ‚Motivation‘, ‚Übung: Brief an mich selbst‘ und ‚Phasen der Veränderung‘.

Virtuelle Therapiebegleiter:innen

Zwei Profilgrafiken in der eatappie-App: Salma (18 Jahre, Biologiestudentin) und Frau Windolph (31 Jahre, Psychotherapeutin), jeweils mit Balken für Persönlichkeitsmerkmale wie stark, humorvoll und kreativ.

Mahlzeitenplaner und Protokolle

Darstellung des Mahlzeitenplaners in der eatappie-App mit verschiedenen Lebensmittelkategorien, darunter Süßigkeiten und Snacks, Fett und Öl sowie Milchprodukte, ergänzt durch ein Symbol mit einer Milchtüte und einem Ei.
Illustration einer lächelnden Frau mit dunklem Haar, rotem Haarband und gepunktetem T-Shirt, die zwinkert und winkt.

Wichtiger Hinweis für Betroffene

Die App befindet sich aktuell im Entwicklungsmodus und ist voraussichtlich im Mai verfügbar.
Um keine Informationen zu verpassen und uns auf unserer Reise zu begleiten, abonniere gerne unseren Newsletter.